ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent
Adresssuche
Selbstabholer
Fremddienstleister
Sollte deine Adresse nicht gefunden werden, ruf uns gerne an: 04639 454 oder schreib uns eine Email an milch@meyn-hof.de.

Lena
Sven

Landwirtschaft

Stehen mit Rat und Tat zur Seite:
Elsa & Hans-Nico
Kälber und Melken
H. C.
Kühe
Corinna
Kühe
Matthias
Kühe
Holger
Jungvieh
Björn
Jungvieh
Jendrik
Anbauplanung
Bosse
Feldarbeit

UNSERE 120 KÜHE

Unsere Kühe – überwiegend Schwarzbunte, eine Rotbunte und eine Angler – leben im sogenannten Offenen Laufstall. Der Stall ist nach dem Prinzip „viel Luft, viel Licht und viel Platz“ konstruiert und bietet den Tieren komfortable Liegeboxen zum Schlafen und entspannten Wiederkäuen. Saubere Futtertröge, große Wannentränken und elektrische Rotationsbürsten, mit denen die Tiere ihr Fell pflegen, gehören dazu. Selbstverständlich füttern wir 100% gentechnikfrei.

Zweimal täglich werden unsere Kühe vom Seniorchef persönlich in einem Doppel-6er-Fischgrätenmelkstand gemolken, immer zwölf Tiere auf ein Mal. Dabei gibt jede Kuh im Durchschnitt 30 Liter Milch pro Tag.

ARTGERECHTE HALTUNG

Uns liegt es sehr am Herzen, dass es unseren Tieren gut geht und sie sich wohlfühlen. Tagsüber können sich unsere Kühe von Frühjahr bis Herbst auf der Weide frei an der frischen Luft bewegen und saftiges Gras fressen. Die Bewegung stärkt ihre Abwehrkräfte und hält ihre Klauen sauber.


WEIDEAUSTRIEB IM FRÜHJAHR

Jedes Frühjahr nach dem ersten Grasschnitt ist es soweit und die Kühe gehen wieder auf die grüne Weide. Das ist ein besonderes Schauspiel und Erlebnis, denn die Freude unserer Kühe ist riesig: Sie hüpfen und springen, genießen die frische Luft, das Sonnenlicht und den Auslauf. Und alle Hofbewohner und Besucher freuen sich mit!

SEI ZAUNGAST!

Unsere Milchpost (Newsletter) informiert dich immer rechtzeitig zu diesem und anderen Spektakeln auf dem Meyn Hof.


Johanna
Hühnerflüsterin
Anne
Wochenendhühnerflüsterin

UNSERE HÜHNER SIND MOBIL

Unsere Hühner leben in 4 modernen Mobilställen und sind, natürlich mit unserer Hilfe, in der Lage den grünen Auslaufflächen immer hinterherzuziehen. Hühner sind tagaktiv, d.h. sie gehen mit der Dämmerung schlafen und sind so in ihrem Zuhause geschützt vor Fuchs und Habicht. Unsere 2 Zwergziegen Otto & Lotta sollen dies noch unterstützen. Bewegte Hühner legen etwa ein Ei am Tag - manchmal auch zwei  :)


Jannik
Anlagenmechaniker
Jens
Haus- und Hofschlosser

Büro

Inken
Manja
Anne

Meierei

Lena
Iris

UNSERE HOFMOLKEREI

Unsere kleine Molkerei befindet sich direkt neben dem Kuhstall. Absolut frisch und ohne Umwege pasteurisieren wir unsere Milch und kultivieren unsere Joghurts, bevor wir sie in Glasbehältnisse abfüllen und im Flensburger Raum ausliefern. Frische, die man schmeckt!

Lieferservice

Birger
Björn
Conny
Erhard
Friedhelm
Jens
Przemek
Radi
Volker

HOFBESICHTIGUNG

LANDWIRTSCHAFT ZUM ANFASSEN

Gerne begrüßen wir auf unserem Hof interessierte Besuchergruppen, KiTas und Schulklassen. Bitte vereinbare einen Termin.

Bei einer Hofbesichtigung erfährst du alles über unsere Milchverarbeitung und Produkte in der hofeigenen Molkerei. Kleine und große Nachwuchslandwirte erhalten live und in schwarzbunter Farbe interessante Einblicke in das Herdenmanagement unserer Kühe. Dabei freuen sich unsere Kälber besonders über die Aufmerksamkeit von Kindern. Mit Glück kannst du sogar bei einer Geburt dabei sein. Blicke uns, unseren Kühen, den Hühnern, den Ziegen und den Joghurtkulturen über die Schulter.

Anfrage unter milch@meyn-hof.de


UNSER HOF WIRD GEFÖRDERT

Auf unseren Flächen bauen wir die Futtermittel für unsere Tiere und die nachwachsenden Rohstoffe für die Biogasanlage an. Dabei nutzen wir verschiedene Maßnahmen aus dem Bereich der regenerativen Landwirtschaft

Neue Wege gehen

Eine dieser Maßnahmen ist das Ausbringen von Untersaaten z.B. im Mais. Die Untersaat bindet nach der Maisernte Nährstoffe im Oberboden und ernährt die Bodenbiologie bis zur nächsten Frühjahresbestellung - sie bildet eine "grüne Brücke". Diese Maßnahme wird von der EU und dem Land Schleswig-Holstein gefördert (siehe rechte Seite). 

Ein Ziel der regenerativen Landwirtschaft ist die Bodenfruchtbarkeit mit einem stetigen Humusaufbau zu verbessern. Neben der Untersaat in den Hauptkulturen ist der Anbau von vielseitigen Zwischenfrüchten ein wesentlicher Schritt in Richtung Bodenaufbau. 


Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Erhaltung und Verbesserung der Umweltsituation unterstützt. Ziel ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung in Bezug auf Artenvielfalt, Boden, Wasser und den Schutz des Klimas.

https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de 

www.eler.schleswig-holstein.de

Benutzer
Toggle cart
Kategorien